Wasserballwart:
Josip Grbavac
Wasserball@1LSK.com
+43 (0)660 / 37 06 424
Trainer:
Janos Varga
Janos.Varga1@1LSK.com
+43 (0)680 / 212 80 80
Wasserball ist die älteste olympische Mannschaftssportart, da bereits ab 1900 ein Wettbewerb durchgeführt wurde, seit 2000 findet auch ein olympischer Wettbewerb der Frauen statt
Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400–450 Gramm und einen Umfang von 68–71 cm. Zum Vergleich, das ist nur wenig kleiner und leichter als ein Basketball (749 bis 780 Millimeter (Größe 7) und ein Gewicht von 567 bis 650 Gramm. Aber größer als ein Handball (58-60 cm, 425-475 g). Die Mannschaft besteht aus 6 Feldspielern und einem Tormann, gespielt wird 30 x 20 Metern bei einer Wassertiefe von mindestens 1,80 Metern. Das Tor ist 3 Meter breit und 90 cm hoch. Der Ball darf nur mit einer Hand berührt werden (im Gegensatz zu Handball), ein Spiel dauert im Nachwuchsbereich 4 x 7 Minuten, ab der U17 4 x 8 Minuten reine Spielzeit. Ein Angriff darf maximal 30 Sekunden dauern, wenn bis dahin der Angriff nicht abgeschlossen wird, geht der Ballbesitz auf den Gegner über. Bei einem gröberen Foul gibt es eine 20 Sekunden Zeitstrafe. Die Viertelpausen 1 und 3 dauern 2 Minuten, die Halbzeitpause 5 Minuten, ein Spiel dauert bei 4 x 8 Minuten ca. 60 - 70 Minuten.
Ach ja, wissen Sie wann Österreich überhaupt (egal in welcher Sportart) das letzte Mal mit einer Herrenmannschaft bei Olympischen Sommerspielen vertreten war?
Nun, seit Helsinki 1952 ist dies keiner einzigen österreichischen Herrenmannschaft mehr gelungen und damals war es unter anderem ebenfalls das Österreichische Wasserball-Nationalteam mit LSK Legende Franz Zigon als Einzigen, nicht aus Wien kommenden Spieler dieser Mannschaft!
Bis zu Beginn der 1970er-Jahre war Österreich ein fester Bestandteil des Int. Wasserballsports und regelmäßiger Teilnehmer bei Europameisterschaften.
Den Saisonhöhepunkt lieferten die Linzer Wasserballer jedoch im Juli 2001 mit dem Gewinn des ersten Wasserball-Staatsmeistertitels seit dem Bestehen des Vereines und weiters im Oktober mit der Teilnahme an der Champions-League in Barcelona. Danach hörten einige Leistungsträger aus Altersgründen auf und es begann ein Neuanfang mit verstärkter Jugendarbeit, welcher in den österr. Meistertiteln 2004 und 2005 in den Klassen U12 und U13 gipfelte.
Es ist dem 1. LSK Heindl gelungen, einen Teil der damaligen Mannschaft über die Jahre für den Wasserballsport zu begeistern und dies Spieler stellen den Kern der derzeitigen Kampfmannschaft des LSK. An der österreichischen Bundesliga wurde zuletzt 2011 teilgenommen und es konnte das Untere Play-off gegen starke Wiener Konkurrenz gewonnen werden. 2013 spielte der LSK in der 2. österreichischen Liga RLO, da konnte das untere Play-off souverän gewonnen werden.
Aktuell stellt der LSK 2 Spieler des österreichischen Juniorennationalteams und Matej Jakovljevic (Jahrgang 1995) ist Spieler des österreichsichen Herren-Nationalteams..